Gasinnendruckverfahren
Das Gasinnendruckverfahren ist ein Verfahren, bei dem am Ende der Werkzeugfüllphase Stickstoff durch einen Injektor in die Werkzeugform eingeleitet wird. Hierdurch wird der flüssige Kunststoff verdrängt, und es bildet sich Hohlraum.
Durch dieses Verfahren ist es möglich dickwandige Teile ohne Einfallstellen mit guter Oberflächen-Qualität und reduziertem Materialeinsatz herzustellen.